Fahrtenkonzept

Präambel

Grundsätzlich gilt: Schulfahrten und Schulwanderungen haben immer Bezug zum
Unterricht und Schulleben; sie erwachsen aus dem Schulprogramm, in das das
Fahrtenprogramm fest verankert ist. Zudem werden Schulfahrten ergänzt durch eintägige
Ausflüge oder Exkursionen zu Lernorten, die einen direkten Bezug zu mindestens einem
Unterrichtsfach haben.

Programm

In der Jahrgangsstufe 5 findet im zweiten Halbjahr eine dreitägige Klassenfahrt statt,
deren Schwerpunkt in Zusammenarbeit mit externen Anbietern auf Sozialkompetenz-
training und Teambuilding-Maßnahmen liegt. Ziel ist die Stärkung der Klassen-
gemeinschaft und Identifikation mit der eigenen Schule / Klasse. Diese Fahrt wird in
Politikstunden sorgfältig vor- und nachbereitet.
In der Jahrgangsstufe 8 findet ebenfalls eine dreitägige Klassenfahrt statt; auch hier liegt
der Fokus auf Kooperation, Kommunikation sowie Konfliktmanagement und Selbst-
reflexion. Ziel ist die Stärkung des respektvollen Umgangs mit Mitmenschen und der
eigenen Identität durch Übernahme von Verantwortung. Das Programm der Fahrt wird in
Absprache mit externen Expertinnen und Experten festgelegt.
In der Jahrgangsstufe 10 findet eine fünftägige Klassenfahrt in eine deutsche Großstadt
statt, bei der es um historische, kulturelle und / oder gesellschaftspolitische Bezüge geht.

Kosten

Den Rahmen für Schulwanderungen und Schulfahrten einschließlich der Höchstdauer
und Kostenobergrenze legt die Schulkonferenz fest. Die Kostenobergrenze muss den
Erziehungsberechtigten zumutbar sein und darf sie nicht überlasten.