Besuch von Humanotop 2.0 (Brachland-Ensemble) am 1. September 2025 in der Stadthalle Meschede
„Ich begrüße euch aus einer noch unbekannten Zukunft. Ihr seid alle nur noch Hologramme, zurückversetzt an den Anfang des 21. Jahrhunderts. Auch eure Umgebung ist nur eine holografische Darstellung von Meschede. Die Menschheit des frühen 21. Jahrhunderts hat es geschafft, den Planeten zu retten – allerdings wissen wir nicht mehr genau wie…“
Mit diesen Worten begrüßten die Schauspielerinnen und Schauspieler des Brachland-Ensembles am Montag, dem 1. September 2025, die Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs der Realschule der Stadt Meschede in der Stadthalle Meschede.
In dem rund 90-minütigen Audiowalk „Humanotop 2.0“ setzten sich die Jugendlichen mit gesellschaftlichen und ökologischen Fragen auseinander. In kleinen Spielen, kurzen Vorträgen und interaktiven Sequenzen erlebten sie, wie sich die Welt von morgen gestalten lässt, welche Themen ihnen persönlich wichtig sind und wie Verantwortung in der Gemeinschaft aussehen kann.
Besonders eindrucksvoll war die Leitfrage des Projekts: „Bin ich bereit, mich für andere einzusetzen?“ – eine Frage, die die Schülerinnen und Schüler intensiv diskutierten. Ihr aktives Mitwirken zeigte, wie sehr das partizipative Format die Neugier und das Verantwortungsbewusstsein der Jugendlichen ansprach.
Humanotop 2.0 ist ein innovatives Projekt des Brachland-Ensembles, das Theater, Wissenschaft und Zukunftsfragen miteinander verbindet. Ziel ist es, Teilnehmende nicht nur zum Nachdenken anzuregen, sondern sie zu aktiven Gestalterinnen und Gestaltern einer lebenswerten Zukunft zu machen.
Die Aufführung von „Humanotop 2.0“ wurde im Rahmen des Projekts „Wir sind Meschede!“ der Kreis- und Hochschulstadt Meschede aus dem Kinder- und Jugendförderplan des Landes durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.