Öko Helden im Einsatz: Realschule Meschede pflanzt Zukunft!
Meschede, 20.03.2025 – Im Rahmen des Projektes „Grüne Schule“ haben engagierte SchülerInnen der Naturschutz AG „Öko Helden“ – der Realschule der Stadt Meschede am vergangenen Donnerstag eine neue Streuobstwiese am August-Macke Schulzentrum angelegt. Diese Aktion ist Teil eines umfassenden Bildungsprojekts, das vom Waldpädagogischen Büro des Regionalforstamtes Oberes Sauerland -Wald und Holz NRW- ins Leben gerufen wurde.
Das Projekt „Grüne Schule“ hat das Ziel, Schülerinnen und Schüler für ökologische Themen zu sensibilisieren und ihnen ein praktisches Verständnis für die Natur zu vermitteln. Durch verschiedene Aktivitäten wie das Anlegen von Streuobstwiesen, Baumpflanzungen und Umweltbildungsangeboten lernen die Kinder und Jugendlichen nicht nur den Wert der Biodiversität kennen, sondern auch die Bedeutung nachhaltiger Praktiken im Umgang mit unserer Umwelt.
Die Sparkasse Mitten im Sauerland hat großzügig die 100%ige Förderung des Gesamtkonzeptes „Grüne Schule“ übernommen. Dies ermöglicht es den Schulen, vielfältige Projekte zur Förderung von Umweltschutz und Nachhaltigkeit umzusetzen, ohne finanzielle Hürden überwinden zu müssen.
Neben der Streuobstwiese sind weitere spannende Projekte geplant: Es folgen Benjeshecken, Hochbeete, Naschgärten, Insektenhotels und Nisthilfen. Diese Maßnahmen werden an mehreren Schulen umgesetzt, darunter die St. Nikolaus Grundschule in Freienohl, die Mariengrundschule in Meschede sowie das August-Macke Schulzentrum der Stadt Meschede.
Die neu angelegte Streuobstwiese wird nicht nur zur Verbesserung der Artenvielfalt beitragen, sondern auch als Lernort für zukünftige Generationen dienen. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei nicht nur Bäume gepflanzt, sondern auch viel über die verschiedenen Obstsorten und deren Bedeutung für die Umwelt gelernt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt eine entscheidende Rolle in langfristig angelegten Umweltschutzprojekten, da sie das Bewusstsein und die Kompetenzen der Teilnehmer stärkt, um verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und aktiv zum Schutz unserer Umwelt beizutragen.
Die leitenden Waldpädagoginnen des Projektes, Lydia Böhm und Gerlinde Schmidt sind sich einig: „Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Verbindung zwischen Menschen und Natur zu erkennen und zu verstehen. Nur wenn wir die Wunder der Natur erleben, können wir sie auch schützen und bewahren.“
„Wir sind stolz darauf, dass unsere Schüler aktiv zum Schutz der Natur beitragen können“, sagt Benno Baier – Schulleiter der Realschule der Stadt Meschede. „Mit dem Projekt „Grüne Schule“ möchten wir ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge schaffen und die Kinder dazu ermutigen, sich auch außerhalb der Schule für den Umweltschutz einzusetzen.“
Die Pflanzaktion war ein voller Erfolg und zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, junge Menschen in den Prozess des Naturschutzes einzubeziehen. Die Öko Helden freuen sich darauf, ihre Streuobstwiese in den kommenden Jahren weiter zu pflegen und zu beobachten, wie sie gedeiht.
Für weitere Informationen über das Projekt „Grüne Schule“ oder zukünftige Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an lydia.boehm@wald-und-holz.nrw.de
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.